Finanzielle Allgemeinbildung

Die Erfahrungen aus der Praxis der Schuldnerberatung zeigen: Vielen jungen Menschen fehlen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld. Sie haben weder im Elternhaus noch in der Schule gelernt, ihr eigenes Konsumverhalten ausreichend kritisch zu reflektieren. Oft fehlen ihnen auch wichtige Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der finanziellen Allgemeinbildung.

Das Ergebnis ist leider oft genug eine finanzielle Schieflage bis hin zur Überschuldung.

Das Projekt „Moneycare – Pass auf dein Geld auf!“ möchte hier gegenwirken. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / Klassen 7-10.

Die Module sind für einen alltagsnahen und lebensweltbezogenen Unterricht angelegt.

Sie beinhalten die notwendige Vermittlung von Grundkenntnissen und Kompetenzen zu den einzelnen Themen mit einer Vielfalt von Methoden. Daher sind zum Beispiel Gruppenarbeiten ebenso zu finden wie Fallbeispiele, Film- und Musikbeiträge, Wissenstests, Checklisten sowie Vorschläge für Projekte und Außenaktivitäten. Wichtig ist dabei auch die stete Einbeziehung gesellschaftlicher und ethischer Fragen zum eigenen Konsum und zu verantwortungsvollen Finanzentscheidungen.

Das vorliegende Unterrichtshandbuch ist in vier Module eingeteilt. Jedes Modul hat verschiedene Bausteine. Alle Module und Bausteine können nacheinander behandelt, aber auch einzeln zum Beispiel in den normalen Unterricht integriert oder für Vertretungsstunden genutzt werden. Der Umfang der vier Module erlaubt es, ein Wahlpflichtfach über ein gesamtes Schuljahr zu konzipieren. Es ist auch möglich, Projekttage oder eine Projektwoche zu entwickeln, wir machen Ihnen gerne Vorschläge dazu.

Modul 2 Baustein 6: Paul und sein Handy

Und so funktonierts

In den Bausteinen ist vielfach Praxismaterial zu finden, wie zum Beispiel ein Vollstreckungsbescheid oder die schriftliche Ankündigung eines Gerichtsvollziehers.

Die Fallbeispiele entstammen ausnahmslos realen Lebensgeschichten von jungen Menschen, die wir in der Schuldnerberatung betreut haben. Nur einzelne Details und natürlich die Namen sind geändert.

In die Inhalte einbezogen wurde der Berliner Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung, an dessen Baustein „Finanzielle Allgemeinbildung“ wir uns beratend beteiligen durften.

Für diese 4. Auflage von MoneyCare wurde das gesamte Material überarbeitet und Aktualisierungen, neue Ideen und Anregungen für einen lebensweltorientierten Unterricht in die Texte eingearbeitet.

Am Ende eines jeden Moduls finden Sie einen Wissenstest, der wahlweise als Einführung zu Beginn des Modul-Themas oder zur Lernstandkontrolle genutzt werden kann.

Lehrplanbezüge / Empfehlungen

In die Inhalte einbezogen wurde der Berliner Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung.
Konkrete Lehrplanbezüge finden Sie HIER.

Die Autorinnen wissen, dass schon die herkömmlichen Lehrpläne „vollgepackt mit Inhalt“ sind und nicht allzu viele Spielräume lassen für neue und zusätzliche Themen. Dennoch sollte das Thema „finanzielle Allgemeinbildung“ auch ein Thema des schulischen Unterrichts sein, denn es ist wichtig. Jungen Erwachsenen fehlen vielfach grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die zur Vermeidung einer –manchmal in erstaunlich kurzer Zeit entstehenden- Überschuldung nötig sind.

Eine Vermittlung dieser Kenntnisse und Kompetenzen findet leider oft in den Familien nicht statt, auch im Freizeitbereich nicht. So sind dann eben doch auch die Schulen gefragt, einen Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Leben als „modern citizen consumers“ zu leisten und dabei auch immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten aufzuwerfen, unsere Gesellschaft durch verantwortungsvolle Konsumentscheidungen positiv zu beeinflussen.

MoneyCare versteht sich als Impulsgeber zur Unterstützung eines modernen, lebensweltbezogenen Unterrichts.

Module

Das Modul 1 behandelt die Themen Konsum und Werbung. Ziel ist der Erwerb einer kritischen, verantwortungsbewussten und selbstreflektierenden Konsumkompetenz.

In Modul 2 geht es um das Leitbild des „mündigen Bürgers“ und der „mündigen Bürgerin“, die über ihre grundlegenden Rechte und Pflichten im Verbraucheralltag Bescheid wissen und sich entsprechend verhalten und handeln können.

Das Modul 3 befasst sich mit dem Thema „Umgang mit dem eigenen Geld“. Ziel ist das eigenständige und verantwortliche Umgehen mit dem eigenen Einkommen.

Die Themen Banken, Finanzierungen und Kredite finden sich im Modul 4, hier geht es um den vorausschauenden und verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzdienstleistungsprodukten.

Modulübersicht

Alle Module und deren Bausteine in der Übersicht..

Modul 1

Das muss ich auch haben! Konsum und Werbung.

Modul 2

Nur eine Unterschrift, ein Klick?! Verträge – Rechte und Pflichten.

Modul 3

Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen.

Modul 4

Leihst Du noch oder sparst Du schon? Banken, Finanzierung und Kredite.

Lehrplanbezüge – Empfehlungen

Orientiert am Rahmenlehrplänen Berlin / Brandenburg der Jahrgangsstufe 7 – 10

Unser Dank

… gilt allen Menschen, die dieses Projekt begleitet und unsere Arbeit ermöglicht, gefördert und bereichert haben.

Das waren vor allem Caro Frenz, Christoph Siegert, Herr Auge Lorenz, Mara und Maike Wilkening, Maximilian Steinhäuser, Peter Gnielczyk, Prof. Dr. Erwin Seyfried, Prof. Dr. Ulf Schrader, Rechtsanwalt Matthias Lehmann, Thurit Antonia Kremer und viele andere. Ein Dank geht auch an die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e. V. und die Senatsverwaltung Soziales Berlin für deren Unterstützung sowie die europäischen Projektpartner, die im Rahmen eines EU-Projektes den Anstoß zu diesem Handbuch gegeben haben. Ein Dank auch an die Senatsverwaltung Soziales von Berlin und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg für die Unterstützung, ohne die diese 4. Auflage nicht möglich gewesen wäre.

An Maximilian Steinhäuser geht noch ein besonderer Dank für das Projekt „Stromsparen im Haushalt / Projekt Physik Klasse 9“ im Modul 3 Baustein 4.

Die Autorinnen Alexandra Jaenecke und Susanne Wilkening
Sommer 2021